Sicherheitskräfte suchen nach 50 entführten Frauen Mehr ›››
Weitere Meldungen unter Westafrika Aktuell Mehr ›››
Mit der Bezeichnung Westafrika wird im Allgemeinen der westliche Teil des Afrikanischen Kontinents verstanden. Das Gebiet erstreckt sich in nördliche Richtung bis etwa zur Zentralsahara und im Süden und Westen bis zum Atlantischen Ozean. Geographisch gesehen gehören zu Westafrika auch die nördlich der Sahara gelegenen Länder des Maghreb. Die Abgrenzung Westafrikas von Nordafrika und Zentralafrika ist nicht ganz eindeutig festgelegt.
Manchmal werden auch die angrenzenden zentralafrikanischen Staaten Kamerun und Tschad zu Westafrika dazugerechnet. Zwischen der Sahara, dem Atlantik und den Kamerunbergen gelegen, umfasst Westafrika den westlichen Teil der grossen Landschaften des Sahel und die tropischen Regenwälder Oberguineas. Mehr ›››
Durch mündliche Überlieferungen und Texte afrikanischer Chronisten, sowie durch Reiseberichte und Bücher europäischer Reisender in den vergangenen letzten Jahrhunderten, gelangte die Geschichte Westafrikas bis in die heutige Zeit. Als einer der ersten Europäer machte sich der deutsche, Naturforscher Heinrich Barth um 1856 auf sich aufmerksam. Mehr ›››
Inden westafrikanischen Staaten leben leben sehr viele Völker mit unterschiedlichsten Wurzeln. Im Übergangsbereich zur Sahara und in Mauretanien leben hellhäutige Berber (Tuareg) und Araber, südlich davon vor allem schwarzafrikanische Völker. Viele Westafrikaner sind Anhänger indigener Religionen. Der Islam hat im Mittelalter an Einfluss gewonnen. Minderheiten von Christen leben vor allem an der südlichen Küste. Mehr ›››
Die Nahrungsmittel Westafrikas sind durch eine grosse Vielfalt der heimischen Arten geprägt. Dazu zählen z.B Reis, Kochbananen, Mango, Maniok, Palmöl, Papaya, Ananas, und weitere Früchte.
Mit nur wenigen Bestandteilen und Gewürzen werden durch eine besonders raffinierte Zubereitung viele verschiedene Gerichte erzielt.
Die Traditionelle Religionen, das Christentum und der Islam sind die überwiegenden Religionen in den westafrikanischen Ländern. Die traditionellen Religionen, sind die drittgrösste Gruppe der Religionen in Westafrika. Diese Religionen kommen auch als Mischform, dem so genannten Synkretismus, mit dem Islam und dem Christentum vor.
Seit dem Ende der Kolonialzeit vor über 50 Jahren, und der Unabhängigkeit vieler westafrika-nischer Staaten von den europäischen Mächten, haben sich die politischen Strukturen in den einzelnen Ländern doch sehr unterschiedlich entwickelt. Dabei sind zu erwähnen wie die Länder Westafrikas unterschiedlich verwaltet wurden. Mehr ›››
Zu den afrikanischen Sprachen zählen zuerst die Sprachen, die ausschliesslich auf dem afrikanischen Kontinent gesprochen werden. Das sind die Niger-Kongo-Sprachen, die nilosaharanischen Sprachen und die Khoisan-Sprachen.
Die afroasiatischen Sprachen rechnet man traditionell insgesamt zu den afrikanischen Sprachen hinzu. Mehr ›››
Wenn man Westafrika in von Norden in südliche Richtung durchquert, kann man verschiedene Klimagürtel.
Im Norden liegt die Sahara und der Sahelbereich, an dem sich eine Dornen- und dann eine Baumsavanne anschliesst.
Der Süden Westafrikas ist das ganze Gegenteil des trockenen Nordens. Mehr ›››
Kakaobohnen in der Côte d'Ivoire
Robusta-Kaffeefrüchte
Alte Postkarte mit Frauen bei der Sheabutter Herstellung
Der Niger westlich
von Bamako in Mali
Wolken über dem Atlantik
vor der Küste Westafrikas
Westafrikanischer Stuhl
Brennender Plastikmüll in den Strassen
Fels-Landschaft in Mali
Schultafel in Bamako
Yams auf einem Markt
Westafrikanische Länder
Ethnie in Mali
Amazonen von Dahomey
In vielen westafrikanischen Ländern ist die Müllentsorgung ein grosses Problem. Aufgrund fehlender Strukturen wird der Müll vielfach illegal entsorgt oder muss auch so entsorgt werden weil Kapazitäten fehlen. Was von dem Müll nicht mehr verwertet werden kann wird oft auf den Strassen und den Strassen-rändern deponiert und zum Teil auch dort verbrannt. Mehr ›››
Kakao ist ein wichtiges Exportprodukt zahlreicher westafrikanischer Länder und der Grundstoff bei der Herstellung von Schokolade. Der Anbau der Kakaopflanze begann wahrscheinlich in Mittelamerika. Um 1900 war die von den Portugiesen beherrschte Inselgruppe São Tomé und Príncipe grösster Kakao-Produzent der Welt. Mehr ›››
Der Kaffeeanbau in Westafrika ist vorwiegend auf die Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) beschränkt. Früher war die Côte d’Ivoire nach Brasilien und Kolumbien der weltweit dritt-grösste Kaffeeproduzent. In der Côte d’Ivoire werden ca. 1.4 Millionen Sack (60 Kg) Kaffee produziert. Zu den grössten Hauptabnehmern in Europa gehören Frankreich und Italien. Mehr ›››
Sheabutter wird aus den Nüssen des Shea-Baumes gewonnen. Dieser wächst in den Savannen-Gebieten Westafrikas (Sub-Sahel-Zone). Sheabutter wird in Afrika traditionell zur Hautpflege, bei Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen genutzt. Sheabutter gibt es in den Sorten refined (raffiniert, destilliert) und unrefined. Mehr ›››
Afrika ist verteilt auf eine Gesamtfläche von 30,3 Millionen Quadratkilometern und bedeckt eine Landfläche von mehr als 20 Prozent der ganzen Erde. In Afrika leben ungefähr 900 Millionen Menschen. Der afrikanische Kontinent Afrika kann in einen trapezförmigen Norden und einen dreieckigen Süden gegliedert werden. Mehr ›››
Forscher aus Deutschland und den USA haben beobachtet wie tiefe Strömungen das Oberflächenwasser des tropischen Atlantiks beeinflussen und wie sich das Klima an Land dadurch ändert. Die Oberflächen-temperatur des Ozeans ist ein bedeutender Faktor für die Niederschlagsschwankungen in Westafrika. Mehr ›››
Westafrikakarte von 1743
Zu den traditionellen Handwerken in den meisten westafrikanischen Ländern gehört die Holzverarbeitung. Holz findet hier beim Bau von traditionellen Häusern, Booten und zur Herstellung von Möbeln am häufigsten Verwendung. Sehr viele Musik- und Kunstgegenstände werden vorwiegend aus verschie-denen lokalen Holzarten hergestellt. Mehr ›››
Länderkarte Westafrika Topographie Afrika
Brücke über den Bandama-Fluss
in der Côte d'Ivoire
Westafrikanischer Tropenwald
Westafrikanische Masken
Die westafrikanische Kunst und das Kunsthandwerk sind sehr vielfältig. Es reicht von der traditionellen Art des Holzkunsthandwerks, der Verarbei-tung von Edelmetallen, Herstellung von Stoffen, Malerei, bis zu Musik, Tanz, Film und Fotografie.
Masken und Figuren aus Holz werden als Schutz gegen böse Kräfte und Krankheiten verwendet. Mehr ›››
In Westafrika werden 400 Sprachen gesprochen, nur die Hauptsprachen haben aber eine bedeutsame literarische Tradition. Ausserdem kann man beobachten, dass in den anglophonen Ländern mehr in afrikanischen Sprachen publiziert wird, als in den frankophonen. Absoluter Vorreiter ist hier Nigeria.
Als erstes schriftliches Zeugnis von Griots gilt der Reisebericht von Ibn Battuta, der im Jahre 1352 auf einer Reise durch das Reich Mali am Hof von Mansa Sulayman (Regierungszeit 1341-1360) auf einen Griot traf. Durch diesen Bericht zeigt sich das die Geschichte der mündlichen Tradition der Griots.
Der 33. Afrika-Cup wurde vom 9. Januar bis zum 6. Februar 2022 in Kamerun ausgetragen.
Wie schon beim letzten Afrika-Cup 2019 nahmen 24 Mannschaften des Kontinents an der Endrunde der Fussball-Afrikameisterschaft teil. Es wurde zunächst in einer Gruppenphase in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften und danach ab dem Achtelfinale im K.-o.-System gespielt.
Sieger wurde zum ersten Mal der Senegal, der sich im Finale im Stade Paul Biya gegen Ägypten nach einem 0:0 nach Verlängerung mit 4:2 im Elfmeterschiessen durchsetzen konnte.
Hier finden sie geschichtliche Hintergründe und Informationen zu einigen westafrikanischen Herrschern vergangener Jahrhunderte. Dazu gehören: Ewuare, al-Haddsch Omar, Alfa Molloh, Aura Poku, Sundiata Keïta, Amadou dan Ténimoun, Alfa Yaya von Labé und der umstrittene Abubakari II.
In Westafrika bahnen sich immer wieder Hungerkatastrophen an. Der Grund sind anhaltende Dürren und Missernten.
Viele Länder in der Sahelregion erleben durch die wiederkehrende grossen Hungersnöte Not und Elend, die vielfach auch durch politische Unruhen verstärkt werden.
Sie trifft Millionen von Menschen, die am Existenzminium leben. Mehr ›››
Ewuare
Thomas Sankara
Hier finden sie eine Zusammen-stellung von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten aus den westafrikanischen Ländern. Dazu gehören u.a. Personen wie Kofi Annan, Thomas Sankara, Patrick Vieira, Youssou N'Dour, Amadou Bamba, Sade Adu, Salif Keïta und Anthony Yeboah.
Pauschalreisen, Rundreisen und Individualreisen in die westafrikanischen Länder werden von vielen, meist auch kleineren Veranstaltern und auf Afrika spezialisierte Reisebüros, angeboten.
Hier finden sie aktuelle Wettermeldungen zu den westafrikanischen Ländern. Mehr ›››
Benin
Côte d'Ivoire
Ghana
Guinea Bissau
Liberia
Mauretanien
Nigeria
Sierra Leone
CFA-Franc
Der CFA-Franc (Communanté Financiére Africaine) ist in 14 afrikanischen Staaten die offizielle Währung. Die meisten Staaten davon waren früher französische Kolonien.
In den folgenden Länder ist der CFA-Franc die offizielle Währung:
Mitgliedsstaaten
Äquatorialguinea
Benin
Burkina Faso
Côte d'Ivoire
Gabun
Guinea Bissau
Kamerun
Mali
Niger
Republik Kongo
Senegal
Togo
Tschad
Zentralafrikanische Republik
Das Ziel von www. westafrikaportal.de ist: Gut verständlich und bebilderte Informationen über die westafrikanischen Staaten für jeden Besucher im Internet kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
www. westafrikaportal.de möchte mit den gut bebilderten Seiten auch Einblicke und Hintergründige Informationen über die westafrikanischen Länder geben, auch für die Besucher, die sich wenig unter Westafrika vorstellen können.
www. westafrikaportal.de ist eine non-Profit Webseite und auf Unterstützung von Sponsoren und Privatpersonen angewiesen.
Für unsere Östereichischen und Schweizerischen Besucher auf unserer Webseite finden sie auch Hinweise aus ihren jeweiligen Ländern unter unserer Rubrik "Veranstaltungen".
Zu den Reise-Hinweisen und zu den Diplomatischen Vertretungen von Österreich und der Schweiz in Westafrika finden sie in den "Reiseinfos" auf den Seiten der jeweiligen westafrikanischen Länder.
Mit ihrer Werbung auf dieser Seite unterstützen sie das Ziel von www. westafrikaportal.de, eine verständlich, und bebilderte Informationsseite über die westafrikanischen Staaten, für jeden Besucher im Internet kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Helfen sie die Internetseite zu erhalten und das Informationsangebot weiter auszubauen.
Kontakt: info@westafrikaportal.de
Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (fran.: Communauté économique des États de l’Afrique de l’Ouest, kurz CEDEAO, engl.: Economic Community of West African States, kurz ECOWAS) ist eine regionale Wirtschaftsvereinigung von 15 Staaten. Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 28. Mai 1975 mit der Unterzeichnung des Vertrages von Lagos gegründet. Der am 24. Juli 1993 in Cotonou, Benin, geschlossene Revised Treaty ersetzt den Vertrag von Lagos und stellt die ECOWAS auf eine neue rechtliche Grundlage. Ziel der ECOWAS ist der Ausbau der wirtschaftlichen Integration dieser Länder.
Ein Kamel macht sich nicht über den Buckel eines anderen lustig.
Ghana
Keiner prüft die Tiefe eines Flusses mit beiden Füssen.
Mali
Eine Frau ist wie ein Feuer, wenn du davon nimmst, nimm wenig.
Togo
Nur ein Lügner ist in Eile, nimm einen Stuhl und setz dich. Mehr ›››
Westafrika gilt als Ursprung der modernen schwarzen Musik. Dazu gehören der Blues, der Reggae und die kubanische Musik. Durch den Sklavenhandel nach Amerika und in die Karibik wurden viele Angehörige westafrikanischer Völker von der Westküste des Kontinents in die neue Welt verschleppt. Dort begründeten sie auch neue Musikstile, die sehr oft auf traditionellen afrikanischen Elementen aufgebaut waren. Einen Grundpfeiler der westafrikanischen Musik ist die Tradition der Griots. Diese jahrhundertealte Kaste der Musiker und Geschichtenerzähler spielt bis heute eine grosse Rolle in der Region. In den 1970er Jahren setzten sich in ganz Westafrika immer mehr Musiker durch, die sich wieder auf die alten einheimischen Traditionen konzentrierten. Mehr ›››
Schon seit Jahrhunderten gehören die Naturkosmetik-Produkte in Westafrika zum alltäglichen Leben der Menschen dazu. Sie Dienen nicht nur der Naturkosmetik, sondern auch als Nahrungsmittel und traditionelles westafrikanisches Heilmittel. Je nach westafrikanischer Region und Anbau-gebiete werden die Naturprodukte unterschiedlich angewendet. Mehr ›››